FACH-VORTRÄGE & LESUNGEN zu aktuell wichtigen Themen
VOR ORT & ONLINE
Fachvorträge und spezifische Expertise
Unser Team bietet Fachvorträge & Lesungen zu aktuellen Themen wie Radikalisierung, digitale Jugendwelten und Szenearbeit an. Die Inputs richten sich an Fachpublikum ebenso wie an interessierte Öffentlichkeit und können als eigenständige Veranstaltung oder im Rahmen von Tagungen, Fortbildungen und Diskussionsrunden gebucht werden.
VOR ORT & ONLINE
Fachvorträge und spezifische Expertise
Unser Team bietet Fachvorträge & Lesungen zu aktuellen Themen wie Radikalisierung, digitale Jugendwelten und Szenearbeit an. Die Inputs richten sich an Fachpublikum ebenso wie an interessierte Öffentlichkeit und können als eigenständige Veranstaltung oder im Rahmen von Tagungen, Fortbildungen und Diskussionsrunden gebucht werden.
MÖGLICHE THEMEN
Wir teilen unser Wissen
Unsere Expertise reicht von (Online-)Jugendsubkulturen, Propaganda, extremistische Online-Strategien, Manosphere und genderspezifischen Trends bis hin zu Digital Storytelling, alternativen Erzählungen und Gesprächsführung mit Jugendlichen. Dabei haben wir immer auch Empowerment und die Perspektiven marginalisierter Gruppen im Blick. So schaffen wir Orientierung in Feldern, die gesellschaftlich hoch relevant und oft schwer zugänglich sind.
Wir zeigen, wie junge Menschen durch eigene Erzählungen ihre Erfahrungen sichtbar machen und neue Räume der Selbstbestimmung eröffnen. Digitales Storytelling von Unten wird zur Methode für Empowerment, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe vermittelt.
Die „Manosphere“ prägt digitale Diskurse rund um Männlichkeitsbilder, Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus. Wir beleuchten Dynamiken, Codes und deren Auswirkungen auf Jugendliche und diskutieren mögliche Gegenstrategien.
Von Anime bis Talahon: Online-Communities sind zentrale Orte jugendlicher Identität und Zugehörigkeit. Wir geben Einblicke in Chancen, Risiken und pädagogische Anknüpfungspunkte.
Wir zeigen Methoden der Gesprächsführung, die Jugendliche in Dialog bringen, ohne zu moralisieren. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Entwicklung alternativer Erzählungen, die Selbstreflexion und kritisches Denken fördern.
Wir geben Einblicke in die Mechanismen extremistischer Akteure im Netz – von Bildsprache bis Meme-Kultur. Dabei werden Funktionsweisen digitaler Propaganda analysiert und fachliche Zugänge für Prävention und Aufklärung aufgezeigt.
Wir zeigen, wie junge Menschen durch eigene Erzählungen ihre Erfahrungen sichtbar machen und neue Räume der Selbstbestimmung eröffnen. Digitales Storytelling von Unten wird zur Methode für Empowerment, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe vermittelt.
Die „Manosphere“ prägt digitale Diskurse rund um Männlichkeitsbilder, Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus. Wir beleuchten Dynamiken, Codes und deren Auswirkungen auf Jugendliche und diskutieren mögliche Gegenstrategien.
Von Anime bis Talahon: Online-Communities sind zentrale Orte jugendlicher Identität und Zugehörigkeit. Wir geben Einblicke in Chancen, Risiken und pädagogische Anknüpfungspunkte.
Wir zeigen Methoden der Gesprächsführung, die Jugendliche in Dialog bringen, ohne zu moralisieren. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Entwicklung alternativer Erzählungen, die Selbstreflexion und kritisches Denken fördern.
Wir geben Einblicke in die Mechanismen extremistischer Akteure im Netz – von Bildsprache bis Meme-Kultur. Dabei werden Funktionsweisen digitaler Propaganda analysiert und fachliche Zugänge für Prävention und Aufklärung aufgezeigt.
GUT ZU WISSEN
hard facts
Geeignet für
Bildungseinrichtungen, NGOs, interessierte Öffentlichkeit
Veranstaltungen
Passend für Keynotes, Paneldiskussionen, Voträge, Lesungen
Länge & Form
individuell gestaltbar, gerne nähere Informationen auf Anfrage
GUT ZU WISSEN
hard facts
Geeignet für
Bildungseinrichtungen, NGOs, interessierte Öffentlichkeit
Veranstaltungen
Passend für Keynotes, Paneldiskussionen, Voträge, Lesungen
Länge & Form
individuell gestaltbar, gerne nähere Informationen auf Anfrage